
Impressum/Kontakt
doit-SOFTWARE GbR
Walddorfer Str. 7
72229 Rohrdorf
Telefon: +49 7452 3098
Telefax: +49 7459 9303770
Mail: infodoitsoftware.de
Internet: www.doitsoftware.de
Vertretungsberechtigte Gesellschafter:
Marcus Birke, Karsten Lamprecht, Uta Tröster
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 144395965
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Geschichte
![]() |
Erstes kommerzielles Programm des Gründers von doit-SOFTWARE, Karsten
Lamprecht. Es handelt sich um eine Textverarbeitung
zum Drehbuchschreiben, die auf Basis von Locoscript entwickelt wurde,
einer Textverarbeitung, die ausschließlich auf dem Schneider Joyce lief.
Dieser Rechner gilt als der erste bezahlbare Büro-PC, dessen Erscheinen
1985 den PC-Markt aufmischte. Im selben Jahr Beginn der Entwicklung von doit-Caritas, einer Software zum Verwalten von Fortbildungsveranstaltungen auf dBase III Basis für den Landesverband katholischer Kindertagesstätten in Stuttgart. Offizielle Gründung von doit-SOFTWARE als 1-Mann-Gewerbebetrieb. |
![]() |
Freigabe der Version 1.0 von doit-VHS, einer Verwaltungssoftware für Volkshochschulen, entwickelt auf Basis von dBase IV |
![]() |
doit-Kela, Standardsoftware zur Berechnung der günstigsten Warenfinanzierungsform im Einzelhandel, entwickelt mit Clipper |
![]() |
doit-Archiv, indexgesteuerte Volltextdatenbank für ASCII-Texte, entwickelt mit Clipper |
![]() |
Freigabe der Versionen 1.0 von doit-VHS für Windows und doit-BÜRO für Windows, entwickelt mit FoxPro für Windows |
![]() |
Beginn der Entwicklung von doit-Web, einer browsergestützten Client-Server-Software, die die Datenbasis der Windowsversion von doit-VHS oder doit-BÜRO nutzt, aber mit noch besserer Performance arbeitet. |
Der doit-Gesellschafter Karsten Lamprecht besteht ohne Vorbereitungslehrgang auf Anhieb die Zertifizierungsprüfung zum Microsoft Certified Professional für Windows. | |
![]() |
Gründung der doit-SOFTWARE GbR mit Uta Tröster (und seit 2001 Marcus Birke) |
![]() |
Freigabe von doit-Mail, einer virenresistenten E-Maillösung, mit Spamfilter, zentraler Mailarchivierung, Autoresponder, echter Serienbrieffunktion, Mailgrößenfilter und anderen nützlichen Merkmalen, die sonst nur die ganz großen Mailserver haben. doit-SOFTWARE bietet die ersten Active-Service-Provider-Dienste auf Basis von doit-Web an - im eigenen Rechenzentrum. |
In Stuttgart besteht ein von uns konfigurierter doit-Webserver einen öffentlichen Penetrationstest, über den die Stuttgarter Nachrichten im Wirtschaftsteil berichtet haben. | |
![]() |
doit-Web wird forciert zum Nachfolger von doit-VHS entwickelt. Es bietet inzwischen die wichtigsten Funktionen aus doit-VHS und vor allem viele neue. Dennoch wird auch der Code des alten doit gepflegt, verbessert und an neue Bedürfnisse angepasst. |
![]() |
Premiere des doit-Web Contentmanagementsystems bei www.gemeinde-rohrdorf.de. Beginn der Entwicklung des Qualitätsentwicklungswerkzeugs doit-Web Fragebogenerfassung und Fragebogenauswertung. |
Der doit-Gesellschafter Karsten Lamprecht bildet sich bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität zum geprüften EFQM-Assessor und Validator fort. | |
![]() |
Ausbau der Sparte standardkonforme Webprogrammierung. Neue Projekte werden nur noch auf Basis von w3c-validiertem XHTML-Strict realisiert. |
![]() |
Ausbau der Sparte Software as a Service. Neukunden wird nur noch diese zukunftssichere Technik auf Basis von doit-Web angeboten. |
![]() |
Entwicklung des doit-Browsers für den besonders bequemen Umgang mit doit-Web. |
![]() |
Entwicklung des Floskelmanagers und des Kiosk-Browsers als Ableitung aus dem doit-Browser. |
![]() |
Entwicklung einer Ad-Hoc-Kundenstatistik in doit-Web, die u.a. aktuelle Anmeldezahlen im Mehr-Jahresvergleich liefert einschließlich grafischer Aufbereitung. |
![]() |
Entwicklung einer SAP-XML-Schnittstelle für die Zahlungsdatenübertragung an kommunale Rechenzentren. |
![]() |
Entwicklung einer KIRP-XML-Schnittstelle für die Zahlungsdatenübertragung an kommunale Rechenzentren sowie Herstellung der SEPA-Kompatibilität sämtlicher doit-Versionen. Entwicklung des doit-SEPA-Konverters, der aus doit-DTA-Dateien SEPA-XML-Dateien macht. |
Kontakt | Referenzen | Partner | Kundenzugang