doit-Web
doit-Web ist unser Flaggschiff - eine modular aufgebaute Webapplikation für die Verwaltung von Fortbildungen, die an alle Geschäftsprozesse anpassbar ist. Sie funktioniert als sogenannte Client-Server-Anwendung. Welche Vorteile diese Architektur bietet, haben wir hier beschrieben.
Eine ausführlichere Beschreibung aller 20 Module bietet unser Prospekt, den wir Ihnen auf Anforderung gerne zusenden. Informationen zum Lizenz- bzw. Preismodell finden Sie hier. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, doit-Web live zu testen. Hier klicken führt Sie zum Anmeldefenster auf unserem Server. Den Probeaccount erhalten Sie umgehend, sobald Sie ihn anfordern.
Im Folgenden die Beschreibung einiger Standardmodule. Darüber hinaus bieten wir die passgenaue Programmierung von Individualmodulen an, die sich nahtlos in doit-Web integrieren.
Das Modul Dozentenzugang
erlaubt den Lehrkräften, in ihre Kurse zu schauen, Listen zu drucken, Honorare
abzurechnen und Verdienstbescheinigungen - auch für vergangene Jahre - auszudrucken.
Dazu benötigen sie lediglich ihre Personalnummer. Die Authentifizierung
geschieht über die in den Stammdaten hinterlegte Bankverbindung.
Dieses Modul macht nicht nur Lehrkräfte flexibler, sondern kann während der Planungsphase sehr gut zu Kontrollzwecken verwendet werden: der Dozent erhält die Möglichkeit, seine für ihn angelegten Veranstaltungsbeschreibungen zu lesen und kann so rasch bei Bedarf reklamieren.
Und bei dafür eingerichteten Kursen kann die Anwesenheit täglich protokolliert werden, um diese Information anschließend an eine hinterlegte Mailadresse zu senden. Hilfreich bei sog. Auftragsmaßnahmen!
Das Modul Teilnehmerverwaltung
ist identisch mit dem Zweigstellen-Modul.
Hier werden Anmeldungen durchgeführt, Kurslisten in verschiedenen Layouts aufgerufen und bei Bedarf gedruckt, Umbuchungen vorgenommen, Stammdaten gepflegt, Zahlungen verbucht und es dient, durch die integrierte Hauspost, der internen Kommunikation.
Das Modul Kursverwaltung
ist im Prinzip die digitale Abbildung des Programmheftes.
Aufgerufen wird es über eine Volltextsuche, wie man sie von den populären Suchmaschinen des Internets kennt. So lassen sich Kurse blitzschnell finden, auch wenn keine exakten Informationen, wie etwa die Kursnummer oder der genaue Kurstitel, bekannt sind. Die Kurse erscheinen im selben Erscheinungsbild wie im gedruckten Heft!
Jeder Veranstaltungsbeschreibung kann per Klick in ein Worddokument verwandelt werden, um es extern zu verarbeiten.
Und natürlich lassen sich Raumbelegungen durchführen, Raumlücken sichten, Honorare abrechnen und überweisen und sonstige Kurskosten verbuchen.
Nutzen Sie einen Dokumentenscanner? Dann lassen sich auf Knopfdruck alle relevanten Dokumente zum Kurs, wie etwa Anwesenheitslisten, hier ablegen.
Das Modul Berichtswesen
erzeugt alle erdenklichen Listen, Übersichten, Auswertungen bis hin zum
Drucken von Adressetiketten für bestimmte Dozenten- oder Teilnehmergruppen.
Die Ausgabe erfolgt am Bildschirm im Acrobat-Reader-Format oder als reine HTML-Seite. Des weiteren werden die Ergebnistabellen in der Regel als Exceldatei zur Verfügung gestellt.
Im Prinzip entspricht dieses Modul dem Listenmanager in doit-VHS. Viele der Listenmanager-Jobs können hier unverändert übernommen werden.
Das Stammkunden-Modul
steht allen Kunden zur Verfügung, die sich dafür in Ihrer Geschäftsstelle
registriert haben. Kunden sehen ihren aktuellen Kontostand, können sich nicht nur an-, sondern
auch abmelden. Die persönlichen Stammdaten lassen sich pflegen, Hinweise zur Anmeldung
können gespeichert und ein Anspruch auf Ermäßigung kann durch Hochladen
des "Beweismittels" angemeldet werden. Wenn alle Eingaben erledigt sind, klickt der Kunde auf den Schalter "Eingaben
verarbeiten" und schon ist er direkt in den Kurs eingeschrieben. Die Anmeldebestätigung erscheint unmittelbar und kann bequem vom Browser
aus gedruckt werden.
Für alle, die sich nicht registrieren wollen, gibt es die indirekte Anmeldung über die Homepage. Hier erfolgt die Einschreibung erst, wenn die interne Sachbearbeitung entsprechend reagiert hat. Anmeldebestätigungen gehen einmal oder zweimal am Tag automatisch per Mail raus. Dies gilt auch für Erinnerungen wenige Tage vor Kursbeginn!
Das Modul Adressmanager
ist für die Pflege sämtlicher Stammadressen, nicht nur der Dozentenadressen,
geeignet. Seine Abfragefunktion ist denkbar einfach in der Bedienung und
dennoch außerordentlich flexibel. Im Beispiel links werden sämtliche Dozenten
gesucht, die bisher Rhetorikkurse gegeben haben.
Die Trefferliste wird auch als Exceltabelle bereit gestellt. Es wird eine Verbindung zu angelegten Serienbriefen hergestellt, gefundene Mailadressen werden automatisch ausgelesen!
Beim Klick auf eine der gefundenen Adressen erscheinen nicht nur die Adressdaten, sondern auch sämtliche bisher gegebenen oder ausgefallenen Kurse und sämtliche bisher abgewickelte Korrespondenz - sofern der Userlevel des Anwenders den Zugriff erlaubt.
Das Modul Volltextsuche
setzt voraus, dass Ihr Server via Internet für jedermann zugänglich ist.
In diesem Falle können Sie Ihren Kunden eine komfortable Volltextsuche für
Ihr Programmangebot bieten.
Aber nicht nur Ihre Kunden profitieren von diesem Modul, sondern auch Sie: Alle Abfragen werden protokolliert und ergeben somit ein Interessenprofil Ihres Kundenkreises. Ein unschätzbarer Vorteil für die passgenaue Programmplanung!
Das Beispiel links zeigt übrigens anschaulich, wie flexibel die Benutzeroberfläche von doit-Web an Kundenwünsche anpassbar ist.
Das Modul Fragebogen
ist interessant für all jene, die Schulungen durchführen, bei denen vernetzte
PCs eingesetzt werden. Sie können beliebig gestaltete Fragebögen hinterlegen,
die anonym ausgefüllt werden. Anschließend lässt sich sofort eine umfassende
Auswertung fahren.
Bitte verwechseln Sie das Modul nicht mit dem nächsten. Dieses Modul dient dazu, Papierfragebögen sehr rationell zu erfassen und anschließend auszuwerten.
Das Modul Fragebogenauswertung
dient dazu, Papierbögen zeitsparend zu erfassen, um sie anschließend mehrdimensional
auszuwerten. Das Besondere an unserem Verfahren ist, dass der Fragebogen
so wie er auf dem Papier steht am Bildschirm abgebildet wird. Dadurch kann
er sehr zügig “abgeschrieben bzw. abgeklickt” werden.
Für jede Befragung kann eine Stammdatentabelle hinterlegt werden, meistens ist das eine Auflistung aller durchgeführten oder zumindest befragten Kurse. So lassen sich Auswertungsfilter beispielsweise nach Themenfeldern, nach Örtlichkeiten, Zeiträumen etc. aufbauen.
Das System wurde im Rahmen eines QM-Projekts entwickelt, nachdem Marktrecherchen ergeben hatten, dass solch ein System noch nicht existiert. Die Praxistauglichkeit ist daher optimal. Weitere Informationen im Hilfetext des Moduls. Dazu auf das Bild klicken.
Das Modul Zeitmanagement
stellt allen Mitarbeitenden einen persönlichen Terminkalender zur Verfügung,
gekoppelt mit einer Aufgabenverwaltung, deren Mechanismus dafür sorgt, dass
nichts mehr vergessen wird.
Je nach Userlevel können von hier aus die anderen Terminkalender eingesehen und sogar verändert werden.
Per doit-Hauspost werden die Betroffenen über den Termin informiert und können - bei Bedarf - Einspruch erheben.
Wenn Sie Ihr doit-Web so konfigurieren, dass es von außen erreichbar ist, können Sie jederzeit von jedem internetfähigen Gerät in den Kalender gelangen!
Aber auch ohne Internet können Sie Ihre Termine im PDA dabei haben: einfach auf das Gerät exportieren.
Das Modul CMS ist ein Contentmanagementsystem. Damit pflegen Sie
Dateien auf Ihrer Homepage.
Besonders pfiffig ist der darin integrierte News-Generator. Ähnlich einem Blogger erlaubt er schnell und zügig, Mitteilungen ins Netz zu stellen.
Und das erledigen Sie an jedem beliebigen PC auf diesem Planeten. Er muss nur mit dem Internet verbunden sein. Weitere Informationen im Hilfetext des Moduls. Dazu auf das Bild klicken.
Das Modul
Kursplattform
beinhaltet eine flexible Möglichkeit, Informationen im
Kurs auszutauschen. Im Prinzip ist es eine Lernplattform, in der man
nicht nur Dateien ablegen kann, sondern auch Fragen, Antworten und
sonstige Nachrichten.
Der Zugang ist extrem einfach über die Kunden- und Kursnummer möglich, ohne Passwort.
Das Modul Tastaturtraining
kann sowohl für Übungszwecke in und außerhalb des Unterrichts eingesetzt
werden, als auch für eine Abschlussprüfung.
Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Tastaturlernprogrammen wird in unserem System die Korrektur nicht zeilenweise direkt nach dem Tippen der Zeile durchgeführt, sondern erst nach Beendigung der Texteingabe.
Die anschließende Korrektur wird bei Methode 2 ausführlich dokumentiert, da die maschinelle Korrektur nicht in allen Fällen hundertprozentig korrekt arbeitet. Aber kann dies ein Mensch, vor allem, wenn er am letzten Kursabend unter Zeitdruck steht?
Vermissen Sie etwas? Haben Sie eine Idee für ein spezielles Modul, angepasst an Ihre Bedürfnisse, maßgeschneidert für Ihren Geschäftsbetrieb?
Stellen Sie uns Ihre Idee vor. Skizzieren Sie Ihre Vorstellungen. Erstellen Sie mit uns einen Bauplan. Und danach sagen wir Ihnen, was es kostet. Kalkulation zum Festpreis, für uns selbstverständlich, denn als Profis wissen wir, was auf uns zukommt.
Und weil wir gerade über Kosten sprechen: Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Preismodell von doit-Web.
Kontakt | Referenzen | Partner | Kundenzugang